Projekt
Ich durfte Sqiyo in der Gründungsphase begleiten. Das Projekt startete als eine Plattform für den Wissensaustausch zwischen zwei Personen. Im Gegensatz zu Plattformen wie YouTube kann man auf Sqiyo direkt mit Experten über seine Herausforderungen sprechen und in einem Videoanruf Fragen stellen oder beispielsweise direktes Feedback zu persönlichen Situationen erhalten.
Beispiel
Die Eier in meiner Carbonara haben die Konsistenz von Rührei. Im Kochbuch bzw. YouTube-Tutorial sah das aber anders aus. Auf Sqiyo finde ich schnell eine Person, die sich bestens mit der italienischen Küche auskennt. Ich zeige ihr meine Pasta und erhalte direktes Feedback sowie Verbesserungsvorschläge.
Die Möglichkeiten sind grenzenlos. Sowohl meine Pasta als auch beispielsweise verstopfte Brunnen oder nervöse Vorträge können durch die Plattform und deren Experten aufgewertet werden und «Seeker» neues Verständnis erlangen.
Takeaways
Offiziell als «Voice of the Youth» betitelt, durfte ich dem Projekt und den Beteiligten Ratschläge und frischen Wind beisteuern. Durch meine digitale Affinität und Fähigkeiten in der Gestaltung erstellte ich ebenfalls Pitch-Decks und Grafiken, die die Plattform erklärten. Somit konnten Stakeholder sowie potenzielle Investoren die Abläufe greifbar verstehen.
Das Präsentieren neuer Möglichkeiten und Funktionen stärkte mein Selbstvertrauen und die Fähigkeit, frei zu denken. Ein Projekt in der Startphase zu begleiten, lehrte mich aufs Neue, meinen Fokus und den des Teams gezielt zu lenken und meine Ideen erfolgreich zu etablieren. Ich durfte mich in die Köpfe diverser Zielgruppen versetzen und ihre Frustrationen erkunden und erklären. Mit User Journeys, Usability-Tests und weiteren Methoden gelang es mir, den Login-Prozess zu optimieren und das User-Backend zu verbessern. Neue Funktionen zu pitchen und diese mit dem Team zu besprechen und integrieren, bereitete mir grosse Freude.